Pflegende Angehörige sind gezwungen, sich in einem emotionalen Spannungsfeld zu bewegen. Sei es in der eigenen Familie, in der Auseinandersetzung mit dem Betroffenen oder im persönlichen sozialem Umfeld. Häufig werden die eigenen Bedürfnisse nicht thematisiert oder völlig vergessen. Wie kann man die eigenen Ressourcen besser erkennen?
100% naturreine ätherische Öle sind in ihrer Wirkung und Anwendungsmöglichkeit vielseitig einsetzbar. Als Raumbeduftung, Roll on, Wohlfühlöl, Badezusatz, und vieles mehr, bieten sie ein sanftes Werkzeug um unseren Körper und unsere Seele zu unterstützen, zu berühren und zu pflegen.
Das Arbeiten mit ätherischen Ölen ist ein Teilbereich der Phytotherapie und der Pflanzenheilkunde. Aus dem vielfältigen Repertoire der ätherischen Öle finden wir für Sie das passende Öl bzw. die passenden Öle, mit deren speziell auf Ihren Themenbereich abgestimmten Anwendungen. Gerne berate ich Sie und lade Sie zu einer Reise in die Welt der Düfte ein. Besonders wichtig ist, die richtige Anwendung, die Qualität sowie die Einhaltung der Vorsichtsgebote. Die Anwendung von ätherischen Ölen ersetzt nicht den Arzt!
Der Geruchssinn ist der älteste Sinn und direkt verbunden mit dem limbischen System, dem Teil des Gehirns, in dem die Gefühle entstehen. Vom limbischen System aus werden emotionales Verhalten, Sexualität und Gedächtnis gesteuert, außerdem die Arbeit von Hypothalamus (“Steuerzentrale des Gehirns”), Epiphyse (kontrolliert die Zusammenarbeit von Botenstoffen und Hormonen), Hypophyse (reguliert die Drüsenproduktion) und dem vegetativen Nervensystem (ist für Körperfunktionen wie Atmung, Schlaf, Kreislauf und Ausscheidung verantwortlich). All diese Abläufe können durch ätherische Öle positiv beeinflusst werden und die Selbstheilungskräfte aktivieren und unterstützen.
Die Ernährung älter Menschen bedarf besonderer Aufmerksamkeit, da diese auf Grund ihrer veränderten Körperzusammensetzung oder altersbedingter Krankheiten spezielle Ernährungsbedürfnisse haben. Eine gesunde, abwechslungsreiche und bedarfsgerechte Ernährung ist in jedem Alter wichtig.
Aktivierungsmaßnahmen in der häuslichen Umgebung sollen dazu beitragen, eigene Fähigkeiten zu erhalten und zu fördern und damit ein selbstbestimmtes Alltagsleben und eine soziale Teilhabe so lange es geht zu ermöglichen. Diese dienen auch dazu, pflegende Angehörige im Alltag zu entlasten. Dazu gibt es an diesem Abend Anregungen und Ideen und eine ausführliche Diskussionsrunde.
“PFLEGE-Stammtisch Team” mit dem Bgm. Ferdinand Vouk von links nach rechts: Gerlinde Effert, DGKP Michael Waldher (Stammtischleitung), Bgm. Ferdinand Vouk, Marlies Oitzinger, Sabine Dietrich (Foto/Sobe)
Gelungener Auftakt zum monatlichen PFLEGE-Stammtisch in Velden Bürgermeister Ferdinand Vouk zeigt sich stolz.
Zahlreiche interessierte Angehörige fanden sich am 6. November 2019 zum ersten Austausch in gemütlicher Atmosphäre beim Kirchenwirt ein. Das PFLEGE-Stammtisch-Team stellte sich vor und lud zum regelmäßigen “Ratschen” und “Sorgenteilen” mit professioneller Begleitung ein.
Nebenher werden künftig Tipps, Unterstützung sowie Fachvorträge im Monatsrhythmus angeboten. Das Motto: Einfach kommen und zurücklehnen oder aktiv beteiligen! Der Treffpunkt: Jeden ersten Mittwoch von 17.30 Uhr – 19.00 Uhr im Hotel Kirchenwirt in Velden.
Das Angebot wird vom Land Kärnten, Abteilung 5, im Rahmen der Gesunden Gemeinde gefördert und ist für alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger kostenlos. Gratis Hol- und Bringdienst vom Gemeinde-Taxi zum Stammtisch inklusive.
Suche
Fachliche Stammtisch Leitung :
DGKP Michael Waldher